Die Textoptimierung für Suchmaschinen (SEO) wird im Web immer beliebter. Auch mein Konzept baut darauf, kleineren Unternehmen durch SEO Blogging zu mehr Sichtbarkeit bei Google zu verhelfen. Aber was ist SEO überhaupt und wie funktioniert es?
Diesen Begriff, den manche als neumodisch bezeichnen würden, werde ich euch gerne erklären.
SEO steht im Englischen für „Search Engine Optimization“ und beschreibt die Optimierung einer Website nach dem Google-Algorithmus. Google hat einen mehr oder weniger geheimen Algorithmus entwickelt, der berechnet, welche Webseiten für bestimmte Suchanfragen relevanter sind als andere.
Gibt also ein Nutzer etwas in die Suchleiste bei Google ein (ein sogenanntes „Keyword“), berechnet der Algorithmus, welche Seiten für den Nutzer am relevantesten sein könnten und listet diese dementsprechend.
Nun stelle ich dir eine Frage: Klickst du auf die zweite Seite bei Google, wenn du eine Suchanfrage stellst? Ich jedenfalls nicht. Entweder finde ich auf der ersten Seite die Antwort auf meine Frage oder ich suche nach einem anderen Keyword.
Ein Keyword kann übrigens aus einem oder aus mehreren Wörtern bestehen. Es ist das, was man in eine Suchleiste eingibt.


Du willst auf die erste Seite.
Und das ist keine Frage. Wenn du möchtest, dass jemand auf dein Produkt oder Service aufmerksam wird, dann MUSST du auf besagte Seite.
Denn sonst sinken deine Chancen, gesehen zu werden.
Und durch Business Blogging schaffst du es, langsam und beständig ein immer höheres Ranking zu erzielen.
Dies ist mein erstes Blog-Eintrag für meine neue Webseite. Zum heutigen Zeitpunkt ist die Landing Page auf Platz 81 für das Keyword „Blog-Schreiber“ – und das obwohl meine Webseite die einzige ist, die so heißt!
Woran liegt das? Nun, es kann mehrere Gründe geben. Schließlich hat Google seinen Algorithmus nicht für die Öffentlichkeit offen gelegt. Aber Statistiken zeigen, dass es einige Faktoren gibt, die das Ranking beeinflussen.
Meine Webseite ist noch so neu und unbenutzt, dass sie für Google einfach noch nicht relevant erscheint. Es gibt kaum Traffic oder Links innerhalb der Seite, nur wenig Text und keine Vernetzung mit anderen Seiten. Die Inhalte sind zwar relevant, aber einfach zu wenig.
Da es vielen interessanten Internetseiten so geht, die es eigentlich verdient hätten gesehen zu werden, habe ich mir zur Aufgabe gemacht, ihnen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Und das realisiere ich mit SEO Blogging.
SEO Blogging sorgt für Sichtbarkeit
Nun, wie versprochen folgen jetzt die 4 wichtigsten Regeln, die man beim SEO Blogging beachten sollte. Bei meinem Service berücksichtige ich noch weitaus mehr Aspekte, die aber hier den Rahmen sprengen würden.

SEO Blogging Regel Nr. 1: Führe eine Keyword Recherche durch
Bevor du überhaupt einen Blogeintrag schreibst, solltest du dir überlegen, welche Themen für deine Zielgruppe interessant sind. Hierbei macht es Sinn herauszufinden, welche Google-Anfragen Suchende innerhalb deiner Branche stellen.
Answer The Public ist beispielsweise ein cooles Tool dafür. Hier wartet ein ungeduldiger Mann nur darauf, dass du endlich ein Keyword eingibst, damit er dir relevante Suchanfragen dazu ausspucken kann. Und das Ganze ist natürlich kostenfrei.
Auch bei Google Ads kannst du als Mitglied eine Keyword Recherche durchführen. Dort erfährst du direkt, wie viele Suchanfragen pro Monat für ein bestimmtes Keyword gesendet werden und wie hoch die Konkurrenz ist.
SEO Blogging Regel Nr. 2: Binde das Keyword in den Text ein
Wenn du passende Keywords gefunden hast, musst du sie auch im Text einbinden. Dadurch versteht Google, dass deine Website relevant sein könnte.
Ganz wichtig ist, das Keyword in der Überschrift zu haben. Auch in kleineren Überschriften (H2) sollte das Keyword mindestens einmal erwähnt sein.
Des Weiteren solltest du das Keyword öfter in den Text einfügen. Welche Dichte dabei optimal ist, bleibt leider noch umstritten. Aber ich würde dir empfehlen, es bei einer Textlänge von etwa 600 Wörtern mindestens 3 Mal im Fließtext zu schreiben.
SEO Blogging Regel Nr. 3: Nutze die Macht der Bilder
Fürs SEO Blogging sind Bilder an sich schon relevant. Wichtig dabei ist, dass die Fotos zum Keyword passen. Wie du bei diesem Beitrag hier siehst, habe ich Bilder von Laptop- und Computerbildschirmen eingefügt.
Eventuell gibt es noch treffendere Bilder für das Keyword SEO Blogging, aber die Ästhetik für den Leser sollte immer an erster Stelle stehen.
Und Google ist so schlau zu erkennen, ob die Bilder relevant sind oder nicht.
Um noch eine Schippe draufzulegen, sollte der Bilddateiname das Keyword enthalten und die sogenannte Alt-Beschreibung ebenso.



SEO Blogging Regel Nr. 4: Veröffentliche einzigartige Inhalte
Die wohl wichtigste Regel überhaupt.
Und dennoch gibt es viele, die sie unterschätzen.
Unique Content ist die englische Bezeichnung für einzigartige Inhalte.
Also erzeuge unique content!
In der Vergangenheit gab es anscheinend genug schlaue Menschen, die einfach Inhalte von anderen Webseiten kopiert haben und sie auf ihren eigenen Blogs verwendeten. Nur, um diese ohne viel Aufwand für Google zu optimieren.
Daher war die Suchmaschine gezwungen zu reagieren und die Ergebnisse für Nutzer zu verbessern.
Inhalte, die in irgendeiner Weise als Kopie gelten, werden daher vom Algorithmus erkannt und vom Ranking ausgeschlossen. Und das wäre das schlimmste Szenario, das du dir vorstellen könntest.
Aber keine Angst, wenn du deine Inhalte selbst schreibst (oder von Textern wie mir für dich schreiben lässt), dann bist du auf der sicheren Seite.
Du musst nicht mit einem neuen Thema aufwarten oder besonders innovativ sein. Wichtig ist nur, dass du nirgendwo abschreibst und deine eigenen Worte verwendest.
Der Leser steht im Vordergrund
Alle vier Regeln für SEO Blogging sind wichtig, aber dennoch sollte dein Leser immer im Vordergrund stehen.
Beim Business Blogging geht es darum, dein Unternehmen nach außen zu präsentieren und einen echten Mehrwert zu liefern. Denn was bringt es, wenn jemand über Google auf deine Website kommt, nur um sie gleich darauf wieder zu verlassen weil dein Beitrag uninteressant ist?
Dein Artikel muss sichtbar und interessant zugleich sein. Denn nur so bringst du jemanden dazu, weiter auf deiner Website zu stöbern und herauszufinden, welches Produkt oder welche Dienstleistung du eigentlich anbietest.
Denn allein dadurch kannst du deine Umsätze langfristig steigern.
Falls dir das alles zu kompliziert ist, du keine Zeit dafür hast oder du professionelle Hilfe möchtest – ich würde mich sehr freuen, mir deine Webseite anzuschauen. Gemeinsam könne wir dann deine Möglichkeiten für mehr Sichtbarkeit besprechen. Hier findest du meine Kontaktdaten.
[…] du ein passendes Keyword findest, habe ich in einem anderen Artikel zum Thema SEO Blogging […]